Konflikte in Zusammenhang mit Natur und Umwelt, mit Nachbarn und Firmen, mit Verwaltung und Privatleuten. Oft bleibt nur der juristische Weg - doch jeder weiß, dass dann beide Parteien Verlierer sind.
Verfahren im Umweltbereich bergen oft große Konfliktpotenziale. Von "verfahrenen Verfahren" ist die Rede, von Interessenkonflikten zwischen Betroffenen, von Einsprüchen und Verfügungen, von Bürgerprotesten und Presseschlachten - letztlich sehr zeit- und kostenintensiv!
Es gibt sie: neue Wege der Konsensfindung, kooperative und einvernehmliche Prozesse, gemeinsame Entscheidungen. Es soll keiner zu kurz kommen, keiner geschnitten werden, keiner "Verlierer" sein. Auf diesen Gedanken beruht die Mediation.
Ein Mediator führt die Konfliktparteien dazu, gemeinsame und eigenverantwortliche Lösungen zu finden. Er unterstützt sie darin, bleibt aber selbst neutral.
Vorteile und Chancen der Mediation:- Gemeinsam getragene Entscheidungen
- Hohe Akzeptanz
- Vermeidung von Reibungsverlusten
- Schnellere Abwicklung des Verfahrens
- Ersparnis von Zeit und Kosten
- Imagegewinn
- Moderation von Enscheidungsbildungsprozessen
- Konfliktanalyse
- Kreative Lösungen
- Bürgerbeteiligungsverfahren
- Zukunftswerkstätten
- Moderierte Dialogverfahren